28.12.2005 |
Budget 2006 |
Das Budget 2006 wurde an der Gemeindeversammlung vom 5. Dezember einstimmig angenommen. Die Finanzlage und die Aussichten sind gut, der Steuerfuss bleibt bei attraktiven 98%. In der Laufenden Rechnung wird ein Minus von CHF 55'100 erwartet, in der Investitionsrechnung sind Ausgaben von CHF 209'000 vorgesehen. |
15.11.2005 |
Strassenlampen gecheckt |
Im Rahmen der neuen Vereinbarung „CHECKplus“ hat das EKS alle 139 (!) Strassenlampen der Gemeinde elektronisch registriert und geprüft. Mit ihrer effizienten, in der Schweiz noch einmaligen Technologie können alle Daten mobil vor Ort erfasst und danach im Werk mit der Datenbank synchronisiert und gesichert werden. |
07.10.2005 |
Jubiläum |
Ruth Rohner-Leemann (vormals Ruth Vögeli, sie hat am 1. Juli in Löhningen Dr. Raphaël Rohner geheiratet), feierte am 11. September ihr 10-jähriges Jubiläum als Schreiberstellvertreterin. Der Gemeinderat schätzt ihren Einsatz und ihr Engagement für die Gemeinde und dankt ihr herzlich für ihre Treue. |
07.10.2005 |
StSS-Stationsgebäude |
Das unter Denkmalschutz stehende ehemalige StSS-Stationsgebäude wird der Gemeinde zum Kauf angeboten. Der Gemeinderat wartet gespannt auf Ideen aus der Bevölkerung, wie dieses Gebäude zukünftig genutzt werden könnte. |
07.10.2005 |
Naturstrom |
Gemeinderat nimmt erfreut zur Kenntnis, dass die EKS AG allen Gemeinden im Kanton und insbesondere unserer Gemeinde für die öffentliche Beleuchtung 100% Naturstrom ohne Aufpreis liefert. |
02.10.2005 |
Genossenschaft Storchen Löhningen |
Im Amtsblatt Nr. 38 konnte man es lesen: die Genossenschaft Storchen Löhningen ist am 12. September 2005 gegründet worden! Am Trottenfest konnte man sich am Stand "Storchen Löhningen - kein Märchen" informieren: gegen 150 Genossenschafter zeichneten total über 500'000 Franken. Zusammen mit den Spenden, den Beiträgen der HRM und der BS Bank, den erwarteten Beiträgen von der Denkmalpflege (Bund, Kanton, Gemeinde) und den Handwerkern rückt das erklärte Ziel "1 Million" immer näher! An den Bauprofilen "im Sand" ersichtlich: das Baugesuch des derzeitigen Storchen-Besitzers Werner Müller läuft ebenfalls. Im weiteren prüft der Gemeinderat, ob und wie sich eine Schnitzelheizung integrieren liesse. |
18.06.2005 |
Projekt Storchen |
Die Planungsgruppe unter der Leitung von Hansueli Büchler dankt allen herzlich, welchen bereits eine Zusage betreffend Zeichnung von Anteilscheinen gemacht haben. Das Projekt hat tatsächlich eine Chance - aber nur mit Ihrer Solidarität und Unterstützung! Es gibt nochmals eine Gelegenheit, die Zeichnung von (weiteren) Anteilscheinen anzumelden: bis am 30. Juni 2006 mit beiliegendem Formular (s. auch Flugblatt vom 17.06.05). |
15.06.2005 |
Wohnortsmarketing |
Gemeinderat hat erstmals eine Klausurtagung durchgeführt und dabei seine Antwort auf den Schlussbericht sh.auf erarbeitet. Er lobt vorab das sh.auf-Team unter Erhard Meister für den Mut, dieses Thema so differenziert anzupacken und teilweise unpopuläre Lösungsvorschläge zu präsentieren. Allerdings ist der Gemeinderat mit diversen Schlussfolgerungen und Vorschlägen nicht einverstanden. Insbesondere der Vorschlag „Reduktion auf sieben Gemeinden“ wird gar nicht akzeptiert. Zur vorgeschlagenen Aufgabenteilung bei „Gesundheit und Alter“ wird Einverständnis gezeigt, allerdings soll die Altersgrenze für die Pauschalbeiträge des Kantons auf 70 Jahre gesenkt werden. Die Sozialhilfe soll nach Auffassung des Gemeinderates zur Kantonsaufgabe werden und ist vollständig an die Stadt zu delegieren. Im Gegensatz dazu soll das Steuerwesen nicht kantonalisiert werden. Die Gemeinden sollen nach wie vor über die Vollzugsart selbst entscheiden können. Dabei kann sich der Gemeinderat auch auf die Mehrheit der Antworten des öffentlichen Fragebogens stützen. Im Weiteren bezweifelt er die prognostizierten Einsparungen von 3 – 6 Mio. Franken, ist jedoch mit der vorgeschlagenen Kompensationsart prinzipiell einverstanden |
15.06.2005 |
Wohnortsmarketing |
Zum zweiten Thema an der Klausurtagung, dem Wohnortsmarketing, hat der Gemeinderat Ziele und Massnahmen formuliert. So rasch als möglich soll nun neues Bauland erschlossen werden. Bereits werden erste Gespräche mit Vertretern der Kantonalen Wirtschaftsförderung, dem Vermessungsamt sowie mit Grundstückbesitzern geführt. Modelle zur aktiven Baulandpolitik werden geprüft. Auch die Unterstützung des Projekts „Storchen“ wird als wichtige Aktion zum Wohnortsmarketing verstanden |
15.06.2005 |
Vernehmlassung Kantonales Altersleitbild |
Der Gemeinderat stellt fest, dass das Engagement der Gemeinde im Projekt „Storchen“ optimal in das Konzept des zukünftigen Altersleitbildes passt und stimmt diesem prinzipiell zu. Einzig mit der geplanten Zielsetzung, Gebiete für altersgerechtes Bauen auszuweisen, ist er nicht einverstanden. |
15.06.2005 |
Tempo 30 |
Der technische Bericht, erstellt vom Tiefbaureferenten Dieter Kunz, wurde vom Kantonalen Tiefbauamt genehmigt. Die Ausschreibung im Amtsblatt ist erfolgt und die mutmasslichen Standorte für die zukünftigen Signale wurden markiert. |
05.06.2005 |
Sibylle Müller als neue Gemeinderätin gewählt |
Mit einer Stimmenzahl von 311 bei einem absoluten Mehr von 194 wurde Sibylle Müller (parteilos) für den Rest der Amtsperiode 2005-2008 in den Gemeinderat gewählt. Sie ersetzt damit ab dem 01. Juli 2005 den zurückgetretenen Sozialreferenten Erwin Probst (SVP). |
23.05.2005 |
Infoabend zum Projekt Storchen am 31. Mai 2005 |
Am Dienstagabend um 20 Uhr wird im Kleeblattsaal das Projekt Storchen näher vorgestellt. Unter anderem sollen weitere Details zum Bauprojekt präsentiert, vertiefte Angaben zur geplanten Genossenschaft gemacht und weitere offene Fragen beantwortet werden. Wir hoffen auf eine grosse, interessierte Teilnehmerschaft. |
23.05.2005 |
Gemeindeversammlung vom 20. Mai 2005 |
Die Rechnung 2004 wurde ohne Diskussion und ohne Gegenstimme genehmigt. Die Änderung des Friedhofreglements betreffend Gemeinschaftsgrab wurde ebenfalls diskussionslos beschlossen. Unter Verschiedenem wurden die Ergebnisse der Umfrage zum sh.auf kurz erläutert, sowie das Projekt Storchen vorgestellt. |
11.04.2005 |
Projekt Storchen |
Der Gemeinderat freut sich, dass die einheimische Firma HRM Immobilien und Verwaltungen AG mit Hansueli Büchler an der Spitze sich für das Storchen-Gelände interessiert und ein Vorprojekt erarbeitet hat. Eine soeben abgeschlossene Machbarkeitsstudie zeigt, wie das Haus Storchen genutzt und das übrige Areal neu bebaut werden könnte. Im Vordergrund stehen dabei Alterswohnungen und Mehrfamilienhäuser, wofür in Löhningen offensichtlich eine Nachfrage besteht. Die Nutzung des Storchen (zur Diskussion steht unter anderem ein Café im Zusammenhang mit den Alterswohnungen sowie Büros z.B. für die Spitex), sowie die Trägerschaft in Form einer Genossenschaft sollen nun in Projektgruppen näher definiert werden |
11.04.2005 |
Rechnung 2004 |
Der Gemeinderat hat die Rechnung 2004 mit der Rechnungsprüfungskommission und dem Zentralverwalter besprochen. Die Laufende Rechnung schliesst zum zweiten Mal in Folge mit einem sehr erfreulichen Ertragsüberschuss von über CHF 300'000 ab. Das Nettovermögen steigt um gute CHF 500'000 |
04.02.2005 |
Erwin Probst tritt zurück |
Der Sozialreferent tritt per Ende Juni als Gemeinderat zurück. Insbesondere Veränderungen in seinem beruflichen Umfeld haben ihn zu diesem Schritt bewogen. Der Gemeinderat bedauert diesen Entscheid, akzeptiert ihn jedoch und wird Erwin Probst zu gegebener Zeit würdig verabschieden. Die Ersatzwahl findet am 5. Juni statt. |
04.02.2005 |
Keine Teilnahme bei Ymago |
Die Schweizerische Post hätte im Rahmen des Projekts Ymago gerne mit Löhningen als Pilotgemeinde ein neues Agenturmodell ausprobiert. Die Poststelle wäre während eines Jahres geschlossen und im Volg-Laden eine Agentur betrieben worden. Der Gemeinderat beschliesst, auf die Teilnahme an diesem Projekt zu verzichten. Aus seiner Sicht wären die Veränderungen und die Nachteile für Gemeinde und Post zu gross und mehrheitlich irreversibel. |
04.02.2005 |
Integrative Schulform: |
Das durch die Sonderkommission unter der Leitung von Andy Pfeiffer erarbeitete Konzept zur Integrativen Schulform in Löhningen sieht eine Systemwechsel auf das Schuljahr 2005/2006 vor. Der Gemeinderat bewilligt das Konzept ebenso wie der Erziehungsrat des Kantons. |
04.02.2005 |
Wehrdienstverband Oberklettgau WVO |
Der Gemeinderat bewilligt den Gemeindebeitrag von netto CHF 10'000 an die beiden zu beschaffenden Fahrzeuge, den Mannschaftstransporter und das Ersteinsatzfahrzeug. Die Anforderungen an eine Stützpunkt-Feuerwehr sind durch die neue Kantonale Brandschutzverordnung massiv gestiegen. Der Gemeinderat erwartet gespannt die Ergebnisse der laufenden Studie WVO-06, worin die möglich Zukunft des WVO aufgezeichnet werden soll. |
04.02.2005 |
Spenden 2004 und Flutopfer : |
Der Gemeinderat beschliesst, Beiträge unter anderem der Aidshilfe SH, an altra, an das Frauenhaus, an die Schweizerische Krebsforschung und weitere Institutionen zu spenden. Einen Franken pro Einwohner, also CHF 1150, hat er spontan via Glückskette den Opfern der Flutkatastrophe zukommen lassen |