Der mobile Pumptrack auf dem Sportplatz war ein voller Erfolg. Wohl täglich wurde die Anlage während den Sommerferien von begeisterten Kindern und Jugendlichen benutzt. Der Gemeinderat bemüht sich deshalb bereits jetzt darum, den Pumptrack auch im Jahr 2021 wieder mieten zu dürfen. Das Interesse ist allerdings auch in anderen Gemeinden steigend…
Nach der erfolgreichen Sanierung des Brunnens beim Schulhaus – er sieht wieder aus wie neu – soll ebenfalls noch in diesem Jahr der obere Brunnen an der Rössligasse repariert und aufgefrischt werden. Der Gemeinderat erhofft sich zu beiden Projekten Beiträge von der Kantonalen Denkmalpflege.
GR-Ersatzwahl vom 21. Juni 2020: Käthi Müller wird mit sehr guten 313 Stimmen, bei einem absoluten Mehr von 167 Stimmen, als neue Gemeinderätin gewählt! Vereinzelte erhielten 19 Stimmen. Leere Stimmzettel: 73, ungültige: 8. Amtsantritt ist am 1. Juli.
Charlotte Feldmann hört nach rund 12 Jahren per 31. Juli 2020 mit ihrer Tätigkeit als Weibelin auf. Unzählige Kilometer hat sie für die Gemeinde absolviert und kennt jeden Briefkasten auch die an ganz versteckten Orten. Der Gemeinderat dankt ihr an dieser Stelle für ihren unermüdlichen Einsatz bei Regen, Schnee, Sturm und Sonnenstein.
Sandra Mottola steht im Oktober leider nicht zur Wiederwahl zur Verfügung. Neue berufliche Herausforderungen verunmöglichen es ihr, das Schulpräsidium weiterzuführen. Der Gemeinderat bedauert ihren Entscheid, kann die Beweggründe jedoch nachvollziehen und dankt ihr für ihr grosses Engagement zum Wohle der Schule Löhningen.
Wegen einer Systemänderung kann die Erhebung der Kehrichtgebühren nicht mehr über die Steuerrechnung erfolgen. Somit werden diese Gebühren zukünftig wie längst in vielen andern Gemeinden den Grundeigentümern direkt in Rechnung gestellt. Ein detailliertes Informationsschreiben folgt mit der Rechnung.
Die Vereinbarung für eine Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege des Kantons Schaffhausen wird verlängert. So kann unsere Gemeinde weiterhin mit den Dienstleistungen der ausgewiesenen Fachleute rechnen.
Aufgrund der neusten Lockerungen der Corona-Massnahmen, publiziert heute am 27. Mai 2020 (siehe Corona Aktuell), wird die Gemeindeversammlung am 23. Juni wie geplant durchgeführt. Die Einladung mit den Vorlagen wird demnächst verteilt. Anbei finden Sie auch die detaillierte Version der Rechnung 2019 (zum letzten Mal nach HRM1 erstellt) und den Rechenschaftsbericht des Gemeindepräsidenten.
Der Gemeinderat überlegt sich, das Salzsilo zukünftig ganzjährlich stehen zu lassen, statt es jeden Herbst aufzubauen und im Frühling wieder abholen zu lassen. Mit dieser Massnahme könnten jährlich über CHF 1‘000 gespart werden.
Das Interkantonale Labor (IKL) hat während einem Jahr Radonmessungen in unserer Schule, im Kindergarten und in der Turnhalle durchgeführt. Insgesamt wurden acht Dosimeter ausgelegt und kürzlich wieder eingesammelt. Die Auswertung ergab, dass der Referenzwert von 300 Bq/m3 in keinem der gemessenen Räume überschritten wurde. Somit sind keine weiteren Massnahmen nötig.
16.04.2020: Die Lättenstrasse wird in der Zeit von April bis Juli saniert und deshalb gesperrt. Für die direkten Anwohner werden individuell Lösungen gesucht, für die Allgemeinheit gilt ein temporäres Verkehrsregime, bitte beachten Sie dieses Infoblatt (es wird auch in alle Haushaltungen verteilt).
Der Coronavirus beherrscht zuzeit den Alltag, auch auf der Gemeindeverwaltung ist an einen normalen Ablauf nicht mehr zu denken. Ein Teil der Mitarbeitenden arbeitet im Homeoffice.
Der Gemeinderat hat beschlossen, die Südfassade des Mehrzweckgebäudes zu sanieren. Insbesondere Flecken von an die Wand geworfenen Kastanien (weshalb macht jemand sowas?), aber auch Löcher begründen diese Massnahme. Und das doch langsam verblasste Gemeindewappen auf der Westseite soll ebenfalls aufgefrischt werden.
Angesicht der Empfehlungen des Bundes findet am 30. und 31. März 2020 keine Papier- und Kartonsammlung statt. Die permanenten Sammelstellen KBA Hard und Abfallcenter Beringen stehen weiterhin zur Verfügung. Wir entschuldigen uns für die kurzfristige Absage.
In Anbetracht der neuen Empfehlungen des Bundes werden die kommunalen Giftsammlungen bis Ende April abgesagt. Somit fällt die Sammlung vom 24. März aus. Die permanenten Sammelstellen (KBA Hard und TIT Imhof stehen weiterhin zur Verfügung.
Eine Information der Wasserversorgung Löhningen WVL
Verfasst am .
Abbauprodukte von Chlorotholanil im Trinkwasser Am 12. Dezember 2019 hat das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) den Widerruf der Bewilligung für den Wirkstoff Chlorothalonil veröffentlicht.
Dem Elternverein wurde die Bewilligung erteilt, wiederum einen kleinen Fasnachtsumzug vom Schulhaus bis zur Turnhalle abhalten zu dürfen. Der Gemeinderat wünscht allen teilnehmenden kleinen und grossen Bööggä viel Freude und Spass und dankt den Organisatorinnen und Organisatoren für die Durchführung der vielleicht bald schon traditionellen Löhninger Chinderfasnacht.
Der Gemeinderat hat sich mit den Betreiberinnen zu einem informellen Austausch getroffen. Er freut sich darüber, dass das Gebäude nun wieder belebt wird und wünscht ihnen weiterhin erfolgreiche Geschäfte. Das Bahnhöfli verfügt seit der Inbetriebnahme wieder über eine gewisse Ausstrahlung und Charme.
Der Turnverein beschafft sich neue Wettkampftenüs. Die Gemeinde beteiligt sich mit einem Beitrag an den Kosten und wünscht den Turnern bei ihren Wettkämpfen (in den neuen Tenüs) viel Erfolg.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.