Gemeinde Löhningen

Gemeinde Löhningen

Rundgang

Ein kleiner Rundgang durchs Dorf

Der Strukturwandel hat sich in Löhningen deutlich und nachhaltig durchgesetzt. Das ehemalige Bauerndorf hat sich zu einer Wohngemeinde mit gesundem Gewerbe gewandelt. Der Landwirtschaft sind gerade noch ein halbes Dutzend Vollerwerbsbetriebe erhalten geblieben. Die übrigen Betriebe bewirtschaften ihr Land viehlos im Nebenerwerb. Der Gemeindebann von 682,7 Hektaren teilt sich neben der Siedlungsfläche in 420 ha Kulturland, 256 ha Wald und 11 ha Rebland auf. Über die Hälfte des Waldes ist im Besitz der Gemeinde.

Die Stadtnähe, die gute Wohnqualität, die gute verkehrstechnische Erschliessung und der im Kantonsvergleich moderate Steuerfuss haben das Dorf stark wachsen lassen. Heute zählt die Einwohnergemeinde 1587 Personen, davon 250 Ausländer. Die Gemeinde blieb von den grossen Auswanderungswellen um die Jahrhundertwende weitgehend verschont. Die Einwohnerzahl nahm lediglich von 1850 bis 1910 von 845 auf 672 ab um dann mehr oder weniger konstant zu bleiben bis 1980 mit 771 Niedergelassenen. In den letzten zwanzig Jahren wirkte sich die Stadtflucht aus und die neuen Einfamilienhausquartiere liessen die Einwohnerzahl um über fünfzig Prozent zunehmen. In der gleichen Zeitspanne verdreifachten sich die Steuereinnahmen auf heute rund 4 Millionen.

Die Gemeinde pflegte stets gute Beziehungen zu den Nachbargemeinden Beringen und Guntmadingen (heute ein Ortsteil von Beringen). Die Dorfkirche am südlichen Dorfrand teilen sich Löhningen und Guntmadingen seit je. Ab der sechsten Primarklasse besuchen die Löhninger Jugendlichen die Schule in Beringen. 2002 wurden die Feuerwehren der drei Gemeinden auf Initiative Löhningens zum Wehrdienstverband Oberklettgau zusammen gefasst.  
   
foto1

Das Dorf kann auf eine gute zeitgemässe Infrastruktur zurückgreifen, ein Lebensmittelladen mit Postagentur und ein moderner Bankautomat stehen zur Verfügung. Ein Grossteil der Einwohnerschaft ist engagiert in einem der vielen sportlichen oder kulturellen Vereine, was wiederum die Integration der Neuzuzüger erleichtert. 

Das Löhninger Ortsbild ist im ISOS (Inventar schützenswerter Ortsbilder der Schweiz) als von nationaler Bedeutung eingestuft. Speziell sehenswert ist die Spitaltrotte aus dem Jahr 1604 mit der immer noch funktionstüchtigen Baumpresse von 1713. Mit dem am nördlichen Dorfrand anschliessenden Randen verfügt die Gemeinde über ein wunderschönes Naherholungsgebiet.

Politisch aktiv sind die Parteien SVP und SP

 

Die Gemeinde Löhningen ist ein Mitglied des Regionalen Naturparks Schaffhausen

logo rnpsh mit paerke edfa4a11

Gemeindekanzlei Löhningen
Herrengasse 23
8224 Löhningen
+41 52 685 24 40
+41 52 685 24 31
info@loehningen.ch
Öffnungszeiten:    
Montag:   10:00 bis 11:30
Dienstag:   10:00 bis 11:30, und 16:00 bis 17:00
Mittwoch:   geschlossen bzw. nach tel. Vereinbarung
Donnerstag:   10:00 bis 11:30, und 16:00 bis 19:00
Freitag:   geschlossen bzw. nach tel. Vereinbarung
Samstag und Sonntag:   geschlossen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.