Logopädie und Psychomotorik
Logopädie
Logopädinnen und Logopäden sind in der Prävention, Diagnostik, Therapie und in der Beratung tätig. Sie sind die Fachleute, die Kinder und Jugendliche unterstützen, die auf ihrem Weg zur mündlichen und schriftlichen Sprache vor Hindernissen stehen.
Die Therapie und die Beratung werden individuell auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt.
Die Logopädin arbeitet im Schulhaus bzw. im Kindergarten und betreut die Kinder einzeln oder in Kleingruppen. Die Logopädinnen sind in vielen Fällen für mehrere Schulgemeinden zuständig, die Kapazitäten sind daher beschränkt. Eine Kooperation mit dem Elternhaus in Form von Weiterführen der Übungen wird erwartet.
Weitere Informationen erhalten Sie unter schule.sh.ch sowie unter www.logopaedie.ch.
Psychomotorik
Seit Sommer 2009 gehört die Psychomotorik zum Angebot der Schulen des Kantons Schaffhausen.
Die Psychomotoriktherapie gehört zum sonderpädagogischen Grundangebot in der integrativen Schulform, ist ebenso wie die Logopädie kantonal im Pädagogisch-therapeutischen Dienst organisiert und für die Erziehungsberechtigten unentgeltlich.
Die Psychomotoriktherapeutinnen / -Therapeuten sind in vielen Fällen für mehrere Schulgemeinden zuständig. Sie können punktuell im Unterricht unterstützen, intensivere Therapien finden in Schaffhausen statt.
Die Kapazitäten sind beschränkt, eine Kooperation mit dem Elternhaus in Form von Weiterführen der Übungen wird erwartet.
Weitere Informationen finden Sie im Bereich Psychomotorik auf schule.sh.ch.
Grafomotorik
Unter Grafomotorik versteht man speziell die Stift- und Schreibhaltung. Einem Verkrampfen der Schreibhand kann z.B. mit Lockerungsübungen entgegengewirkt werden. Schreibunterricht ist regulärer Bestandteil des Unterrichtsfaches Deutsch. Eine Psychomotorik-Fachperson kann die Lehrperson im Unterricht bei Bedarf punktuell unterstützen.
Hier finden Sie ein Padlet mit Ideen zur Förderung der Grafomotorik Ihres Kindes.
Im grafo-shop.ch finden Sie Übungsmaterial und Hilfsmittel zur grafomotorischen Förderung.